Hisense A6N vs Hisense U7NQ

Direct compare

Check the best price offer:

Hisense U7NQ
2 999 

U7NQ

Available screen sizes: 43”50”55”58”65”75”85”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.4

7.4

  • Movies and series in UHD quality

    5.7

    6.9

  • Classic TV, YouTube

    5.5

    6.7

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    4.5

    6.4

  • Gaming on console

    6.6

    8.2

  • TV as a computer monitor

    1.0

    8.0

  • Watching in bright light

    3.8

    7.6

  • Utility functions

    7.1

    9.1

  • Apps

    8.6

    8.6

  • Sound quality

    5.5

    6.9

Advantages

  • Guter nativer Kontrast

  • Unterstützung aller HDR-Formate - Dolby Vision, HDR 10+ usw.

  • Gut für Gelegenheits-Spieler - ALLM, VRR, Game-Bar

  • Niedrige Eingangsverzögerung - sogar im Dolby Vision-Modus

  • Guter Kontrast

  • Hohe Helligkeit des Displays - gute Leistung am Tag

  • Sehr gut für Gamer, Sport - VRR, ALLM 144Hz

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Aufnahmefunktion von eingebauten Tunern

Disadvantages

No like
  • Die krabbelnde Betriebssystem VIDAA - fehlende einige Anwendungen

  • Schlechte Helligkeit des Displays

  • Nicht geeignet für die Arbeit mit einem PC

  • Fehlende bestimmte Anwendungen - VIDAA-System

  • Probleme mit der Schriftart am PC

  • Kein HGiG

Our verdict

Hisense A6N ist ein einfaches Modell, das auf Benutzer abzielt, die einen günstigen Fernseher für den Alltag suchen. Dank des VA-Panels bietet es einen anständigen Kontrast, der sich beim Ansehen von normalem Fernsehen bewährt, besonders abends, wenn Lichtreflexe nicht stören. Die digitale Verarbeitung funktioniert ebenfalls gut – Inhalte aus dem terrestrischen oder Satellitenfernsehen sehen für diese Preisklasse ganz ordentlich aus. Was das Spielen angeht, ist A6N nicht schlecht, besonders für Gelegenheitszer. Niedriger Input-Lag und Unterstützung für Funktionen wie ALLM und VRR sind nette Ergänzungen, die dafür sorgen, dass Spiele flüssig und ohne größere Verzögerungen laufen. Die Unterstützung von Dolby Vision ist ein weiterer Pluspunkt, obwohl man bei dieser Bildschirmhelligkeit von vollständigen HDR-Erlebnissen kaum sprechen kann. Das Betriebssystem VIDAA ist einfach und funktioniert gut, hat aber seine Einschränkungen. Die Anzahl der verfügbaren Apps ist nicht überwältigend – beliebte Dienste wie Netflix oder YouTube sind vorhanden, aber auf nischigere Apps kann man nicht zählen. Für diejenigen, die mehr Vielseitigkeit wünschen, kann das ein Problem sein. Natürlich hat Hisense A6N als Budgetmodell auch seine Mängel. Die Bildschirmhelligkeit ist recht niedrig, sodass das Bild in einem stark sonnendurchfluteten Raum einfach blass erscheinen kann. Die Farbwiedergabe begeistert ebenfalls nicht – die Farben sind weniger gesättigt. Am deutlichsten zeigt sich dies beim Anschauen von hochqualitativen HDR-Materialien (wie z.B. Serien oder Filmen auf Netflix). Für Personen, die den Fernseher als Computermonitor verwenden möchten, ist dies auch keine beste Wahl – das Fehlen von Chroma 4:4:4 Unterstützung sorgt dafür, dass Schriftarten weniger lesbar sind. Hisense A6N ist ein Budgetfernseher, der sich gut für das tägliche Fernsehen oder gelegentliches Spielen eignet. Seine Stärken, wie der anständige Kontrast und die flüssige Bedienung des Systems, können weniger anspruchsvolle Benutzer zufriedenstellen. Doch für diejenigen, die eine bessere Bildqualität oder umfangreichere Funktionen suchen, lohnt es sich, andere Optionen in Betracht zu ziehen, die für nur wenig mehr Geld mehr bieten können.

Hisense, obwohl es erst seit kurzem auf dem polnischen Markt tätig ist, zeigt, dass es in der Lage ist, Fernseher zu produzieren, die viel zu bieten haben. Das Modell U7NQ zeichnet sich durch eine hervorragende Bildqualität dank der Mini-LED-Technologie aus. Schwarz sieht wirklich gut aus, die Helligkeit beeindruckt ebenfalls, was zu einem angenehmen Fernseherlebnis sowohl tagsüber als auch abends führt. Dolby Vision fügt hier einen zusätzlichen Effekt hinzu, insbesondere bei Filmen mit reichhaltigen Details und starkem HDR. Was die Bewegungsflüssigkeit betrifft, gibt es kaum Beanstandungen. Das schnelle 144-Hz-Display in Kombination mit niedrigem Input-Lag und Funktionen für Gamer wie VRR oder ALLM sorgt für flüssige Abläufe in Spielen und ein klares Bild in dynamischen Szenen. Selbst der Sport wird einwandfrei dargestellt – alles ist klar und ohne Verwischungen. Im Alltag schlägt sich der Fernseher gut. Dank einer hohen Helligkeit von 915 Nits kann er selbst in hellen Räumen problemlos verwendet werden. Praktisch ist die Funktion zum Aufzeichnen von Programmen, die mehr Flexibilität bei der Planung von Sitzungen ermöglicht. Es gibt jedoch kleine Dinge, die stören können. Das Betriebssystem VIDAA, obwohl es schnell arbeitet, bietet nicht so viele Apps wie die bekannteren Plattformen. Unter anderem fehlen Tidal oder Spotify, was für einige eine Einschränkung darstellen kann. In HDR-Spielen führt das Fehlen von HGiG dazu, dass die Detaildarstellung weniger präzise ist. Bei der Verwendung des Fernsehers als Monitor sind manchmal Probleme mit der Schriftart zu sehen, insbesondere auf dunklem Hintergrund. Hisense U7NQ ist ein Fernseher, der mit einer guten Bildqualität und Bewegungsflüssigkeit überrascht. Trotz kleiner Mängel wie einem weniger entwickelten Betriebssystem oder dem Fehlen von HGiG eignet er sich hervorragend sowohl für das alltägliche Fernsehen als auch für Spiele. Es ist eine solide Wahl für Personen, die nach einem modernen Gerät mit umfangreichen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis suchen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz

Contrast and black detail

5.6/10

7.2/10

Local dimming function: No

Local dimming function: Yes, number of zones: 713 (31 x 23)

Contrast:

Review Hisense A6N Contrast and black detail

Result

5,250:1

Review Hisense A6N Contrast and black detail

Result

5,150:1

Review Hisense A6N Contrast and black detail

Result

4,700:1

Review Hisense A6N Contrast and black detail

Result

4,950:1

Review Hisense A6N Contrast and black detail

Result

3,500:1

Review Hisense U7NQ Contrast and black detail

Result

40,750:1

Review Hisense U7NQ Contrast and black detail

Result

42,600:1

Review Hisense U7NQ Contrast and black detail

Result

12,000:1

Review Hisense U7NQ Contrast and black detail

Result

12,150:1

Review Hisense U7NQ Contrast and black detail

Result

3,450:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das im Vergleich zu IPS-Panels deutlich besseren Kontrast bietet, was dazu führt, dass Schwarz tiefer und das Bild klarer ist. In den getesteten Szenen konnte ein beeindruckendes Kontrastverhältnis von etwa 5000:1 erreicht werden, was sich in einer sehr guten Detaildarstellung in dunklen Szenen niederschlägt. Aufgrund des Fehlens einer lokalen Abschaltfunktion sollte jedoch beachtet werden, dass Schwarz in einigen Sequenzen eher an einen Blauton erinnert als an ein ideal tiefes Schwarz. Dieses Phänomen ist insbesondere in anspruchsvollen Szenen, wie im Film "Der Revenant", bemerkbar. Dennoch bietet der Fernseher angesichts des Preises eine angemessene Schwarzwertqualität, die die meisten Benutzer zufriedenstellen dürfte.

Hisense U7NQ ist ein Fernseher, der ein VA-Panel verwendet, welches entscheidend für einen guten Kontrast und die richtige Schwarzintensität ist. Der Einsatz dieser Technologie führt zu einer sehr lebendigen Bildqualität beim Ansehen von Inhalten in einem dunklen Raum, wo die Schwarztöne die richtige Sättigung annehmen und an tiefes Pech erinnern, anstatt an verblassten Rauch. Zudem verfügt der Fernseher über Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die im getesteten 65-Zoll-Modell eine beeindruckende Anzahl von 713 lokalen Dimmzonen bietet. Natürlich werden kleinere Größen weniger Zonen haben und größere mehr, was sich positiv auf den Gesamtkontrast auswirkt.

Unter sehr vorteilhaften Bedingungen erreicht der Fernseher einen Kontrast von etwa 40.000:1. Die Technologie des lokalen Dimmens bewältigt die Verwaltung von hellen und dunklen Bildpartien hervorragend und sorgt dafür, dass der Fernseher Details in komplexen Szenen großartig wiedergibt. Trotz der großen Anzahl von Zonen können in besonders anspruchsvollen Szenen, in denen kleine, helle Elemente auf einem dunklen Hintergrund vorhanden sind, Kontrastprobleme auftreten. Manchmal kann der Fernseher diese Elemente zu stark abdunkeln, was zu einem Verlust ihrer Helligkeit führt, und ein anderes Mal sie übermäßig aufhellen, was zur Entstehung eines Halo-Effekts führt – einem Lichtschimmer, der die Objekte umgibt. Dieser Effekt kann zum Beispiel in einer Szene aus dem Film Sicario 2 sichtbar sein, wo die hellen Schimmer um die Schriftzüge störend sein können.

Nichtsdestotrotz sorgt der Einsatz von Mini-LED-Technologie mit lokalem Dimming dafür, dass die allgemeine Bildqualität deutlich besser ist als bei Fernsehern ohne diese Technologie. Der Effekt ist besonders offensichtlich beim Ansehen von Filmen in einem dunklen Raum – Schwarz ist tiefer und der Kontrast ausgeprägter, was es ermöglicht, die in dunklen Szenen verborgenen Details voll zu schätzen.

HDR effect quality

3.9/10

5.7/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 82.3%, Bt.2020: 61.0%
DCI P3: 96.0%, Bt.2020: 76.6%

Luminance measurements in HDR:

Review Hisense A6N Brightness measurement

Result

200 nit

Review Hisense A6N Brightness measurement

Result

210 nit

Review Hisense A6N Brightness measurement

Result

252 nit

Review Hisense A6N Brightness measurement

Result

245 nit

Review Hisense A6N Brightness measurement

Result

276 nit

Review Hisense U7NQ Brightness measurement

Result

1023 nit

Review Hisense U7NQ Brightness measurement

Result

290 nit

Review Hisense U7NQ Brightness measurement

Result

637 nit

Review Hisense U7NQ Brightness measurement

Result

198 nit

Review Hisense U7NQ Brightness measurement

Result

907 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Hisense U7NQ

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Hisense A6N

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Die Qualität des HDR-Effekts auf A6N überzeugt leider nicht. Eine Spitzenhelligkeit von 250 Nits ermöglicht keine spektakulären Effekte, und HDR wirkt eher blass und erinnert mehr an gewöhnliches SDR. Dieser Zustand wird anspruchsvollere Nutzer, die sich an hochwertigen Filmaterialien erfreuen möchten, nicht zufriedenstellen. Darüber hinaus ist auch die Farbabdeckung nicht besonders beeindruckend – DCI-P3 mit 82 % ist ein durchschnittliches Ergebnis, das nicht ermöglicht, die lebendigen Farben in HDR-Materialien vollständig zu genießen.

Der Fernseher Hisense U7NQ 65 hat in einem Luminanzdiagramm große Möglichkeiten gezeigt, indem er die 1000 Nits-Marke überschritt und in der ersten, dritten und fünften Testszene problemlos sehr hohe Helligkeitswerte erreichte. Allerdings, wie zuvor, gibt es in der zweiten und vierten Testszene, beispielsweise aus dem Film Sicario 2, große Probleme, die Helligkeit zu halten, und die Ergebnisse um die 200 Nits sind sehr enttäuschend. Trotz der großen Anzahl von Dimming-Zonen ist der Algorithmus im Fernseher, der für die Steuerung dieser Zonen verantwortlich ist, nicht in der Lage, angemessen zu reagieren – in diesem Fall dimmt er kleine Elemente wie den Mond oder das Licht eines Hubschraubers stark ab. Helles Licht, das uns blenden sollte, ist zu stark abgeschwächt, um es als HDR-Effekt zu bezeichnen. Dennoch ist es lobenswert, dass der Fernseher eine hohe Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 96% bietet, was ihm ermöglicht, die meisten Filmszenen gut darzustellen.

Factory color reproduction

1.9/10

6.4/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

In der Kategorie der Farbdarstellung lässt das Modell Hisense A6N im Filmmaker Mode viel zu wünschen übrig. Obwohl der Name des Modus darauf hindeutet, dass wir eine treue Wiedergabe der Filmfarben erwarten sollten, ist die Realität anders – der Fernseher hat erhebliche Probleme mit der Bildqualität. Besonders auffällig ist das Problem mit dem Weißabgleich, sowohl bei HD- als auch bei 4K-Material, das stark durch die Dominanz der blauen Farbe gestört wird. Dies führt zu künstlichen, kalten Farbtönen, was auf dem Vergleichsbild unten deutlich zu sehen ist. Der Colour Checker Test bestätigt zusätzlich diese Fehler, die durch die niedrige Abdeckung der Farbpalette verstärkt werden.

Die Gamma-Helligkeitscharakteristik zeigt ein ernstes Problem beim Halten des Wertes 2,4 – der Graph liegt erheblich unter dem Referenzwert, was zu einer übermäßigen Aufhellung des Bildes und blassen Schwarztönen führt. Die EOTF-Kurve für 4K-Material weist ebenfalls auf Probleme mit der Helligkeit hin – zu Beginn ist ein starkes Aufhellen sichtbar, was aus der übermäßigen Aufhellung des Fernsehers resultiert, die sich negativ auf die Bildqualität auswirkt. Eine solche Bildcharakteristik erlaubt es nicht, das Filmerlebnis voll zu genießen, und erfordert manuelle Korrekturen.

Der chinesische Hersteller bietet in seinen Fernsehern verschiedene Bildeinstellungen an, aber der beste Modus in diesem Modell ist ohne Zweifel der Filmmaker Mode. Trotz seines Namens hat dieser Modus seine Probleme: Der Weißabgleich, obwohl grob korrekt, weist eine starke Dominanz warmer Töne durch das Herausstechen der roten Farbe auf, sowohl in 4K- als auch in HD-Materialien. Der Colour Checker-Test bestätigt diese Fehler - sichtbare Abweichungen der Proben in unangemessene Farbtöne. Was die Helligkeitscharakteristik betrifft, so zeigt die Gamma-Kurve für HD-Materialien Werte unter 2,4, was zu einer gewissen Aufhellung des Bildschirms führt. Die EOTF-Kurve hingegen zeigt Probleme des Fernsehers bei der Darstellung kleiner Lichtelemente, was durch die zuvor beschriebenen Absätze bestätigt wurde.

Color reproduction after calibration

5.7/10

7.8/10

Hisense A6N bietet in seinen Einstellungen Optionen und Werkzeuge zur Korrektur vieler Bildeinstellungen, die wir genutzt haben. Was den Weißabgleich betrifft, ist es uns gelungen, den übermäßigen Blauanteil zu entfernen – dieser Effekt ist deutlich im Vergleichsbild unten zu sehen, wo der Junge im Bild förmlich "zum Leben erwacht". Auch in der Gamma-Helligkeitscharakteristik kann eine erhebliche Verbesserung festgestellt werden – der Fernseher hat nun keine gravierenden Probleme mehr mit der übermäßigen Aufhellung des gesamten Bildes. Leider kann man dasselbe nicht über 4K-Material sagen, bei dem die EOTF-Kurve aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Helligkeit dieses Modells nicht vollständig korrigiert werden konnte. Bei HDR-Material verwenden wir eine dynamische Tonemapping-Technik, die es ermöglicht, viele Details wiederherzustellen, trotz der Anhebung der mittleren Töne im Bild. Bei diesem Fernseher bringt das mehr Vorteile als Nachteile. Fehler, die weiterhin im Test mit dem Farbpalette und Colour Checker für 4K-Material zu sehen sind, resultieren aus der geringen Farbflächenabdeckung und sind aufgrund der Charakteristik des Fernsehers schwer zu beseitigen. Dennoch ist die Farbtonalität des Bildes deutlich besser, weshalb wir die Kalibrierung der werkseitigen Einstellungen empfehlen, die weit vom Ideal entfernt sind.

Hisense Fernseher bieten eine Vielzahl von Bildkorrekturwerkzeugen, die es ermöglichen, die Einstellungen an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Daher haben wir uns entschieden, diese Möglichkeiten zu nutzen, um die Bildqualität an das Referenzniveau anzunähern. Im Fall des Weißabgleichs gelang es, die Dominanz der roten Farbe zu eliminieren, wodurch die Farben neutraler wurden und ein realistisches Bild sowohl in 4K- als auch in HD-Materialien erzielt werden konnte. Eine ähnliche Verbesserung stellten wir in der Helligkeitscharakteristik fest. Die zuvor zu einer übermäßigen Aufhellung des Bildschirms führende Gamma-Kurve wurde korrigiert, was zu einer besseren Detailwiedergabe in den dunkleren Bildbereichen beitrug und dabei die natürliche tonal Balance bewahrte.

Die größte Herausforderung war jedoch die Kalibrierung der EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in 4K-Materialien verantwortlich ist. Auf den ersten Blick schien der EOTF-Wert fast perfekt zu sein, jedoch zeigten detaillierte Tests etwas andere Ergebnisse. Als wir uns diese genauer ansahen – insbesondere mit dem Filter auf der rechten Seite des EOTF-Diagramms – bemerkten wir, wie der Fernseher mit 4K-Filmmaterialien umgeht und häufig die Helligkeit stark anhebt. Dieser Effekt war besonders in Szenen aus Filmen wie Pan und Billy Lynn zu sehen, wo der Fernseher versuchte, die Helligkeit von Elementen künstlich zu steigern, was deren Natürlichkeit beeinträchtigte. Trotz dieser Unvollkommenheiten brachte die Kalibrierung positive Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Tonalität. Für die meisten Benutzer sollte das Endresultat befriedigend sein, insbesondere wenn ihnen daran liegt, die Bildqualität an professionelle Referenzstandards anzunähern.

Smoothness of tonal transitions

9.1/10

9.1/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge ist eines der stärksten Merkmale dieses Fernsehers. Hisense A6N meistert die Flüssigkeit der tonal Übergänge sehr gut, die Farbverläufe im Bild sehen natürlich und ohne größere Störungen aus. Der Fernseher hat keine signifikanten Probleme in diesem Bereich – obwohl leichte Ungleichmäßigkeiten in hellen und dunklen Szenen zu erkennen sind, sind sie nicht so auffällig, dass sie den Genuss der Inhalte stören würden. Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im Hisense A6N ist zweifellos eines seiner größten Vorteile.

Hisense U7NQ bietet eine hervorragende Flüssigkeit der Farbübergänge. Insgesamt ist das Bild sehr gut ausbalanciert, und die Übergänge zwischen verschiedenen Farbtönen sind nahezu fehlerfrei. Für die aufmerksameren Zuschauer - man kann leichte Verbindungen in den dunkleren Farben erkennen, jedoch sind diese Unvollkommenheiten minimal und haben keinen größeren Einfluss auf die allgemeine Bildqualität. Die tonale Flüssigkeit ist auf einem sehr hohen Niveau, was das Ansehen von Inhalten auf diesem Fernseher besonders angenehm macht, ohne auffällige Probleme mit Gradienten und Farbübergängen.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5/10

5.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
No
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Lassen Sie uns sehen, wie A6N mit Materialien niedriger Qualität umgeht. Was das Glätten von Tonübergängen betrifft, so kann das Fehlen einer Funktion zur Reduzierung von Posterisation oder zum Glätten von Tonübergängen in niedrigqualitativen Materialien wie Fernsehen oder DVD für anspruchsvollere Zuschauer spürbar sein. Was die digitale Bearbeitung betrifft, so wurde das Model korrekt dargestellt, und die Äste sind von charakteristischen Zacken befreit – das Bild ist stark plastisch und weich, was Personen, die diesen Bildstil bevorzugen, gefallen könnte.

Was die Glättung von Tonübergängen betrifft, so haben wir trotz der Funktion "Glattes und verlaufendes Bild" in der Testsequenz nicht festgestellt, dass die Funktion einen wirklichen Mehrwert bietet – wir empfehlen, sie auszuschalten. Was das Upscaling betrifft, hat der Fernseher recht gut mit unserem Modell gearbeitet, und die Äste im Hintergrund sind nicht übermäßig zerfranst – das Bild wirkt stark plastisch. Es wurde jedoch leicht durch das sogenannte Overscan zugeschnitten.

Blur and motion smoothness

3.9/10

7.3/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Die 60-Hz-Matrix im Hisense A6N wird eher Personen zufriedenstellen, die gerne Filme schauen, da der Fernseher einen "Ultra-Bewegungsglätter" bietet, mit dem wir die Bildsprünge regulieren können - entweder ruckeliger oder flüssiger, theatralischer. Was das Nachziehen angeht, schneidet es eher durchschnittlich ab - es ist ein recht starkes Nachziehen zu sehen, besonders auf dunklem Hintergrund, was eine ziemlich typische Eigenschaft in dieser Preisklasse von Fernsehern ist.

Hisense U7NQ verfügt über ein Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, was die Bewegungsdarstellung erheblich verbessert. Für Filmfans stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Stotterreduzierung und Unschärfereduzierung. Die Stotterreduzierung minimiert den sogenannten Judder, also unangenehme Bildsprünge, die besonders bei niedrigeren Bildraten auffallen. Die Unschärfereduzierung hingegen hilft, sich schnell bewegende Objekte zu schärfen, was beim Anschauen dynamischer Actionszenen nützlich ist.

Was das Nachziehen betrifft, so verfügt der Fernseher über eine anständige Reaktionszeit des Panels, sodass übermäßiges Nachziehen nicht sichtbar ist, mit Ausnahme bestimmter Situationen wie dem Test mit dem Ufo-Männchen auf dunklem Hintergrund. In solchen Fällen können leichte Artefakte auftreten, aber insgesamt meistert der Fernseher dynamische Bilder gut und bietet eine zufriedenstellende Bewegungsqualität.

Console compatibility and gaming features

5.3/10

8.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Hisense A6N ist ein Fernseher, der eher Gelegenheitsgamern gefallen wird, hauptsächlich wegen des 60 Hz Panels, das möglicherweise anspruchsvollere Nutzer nicht zufriedenstellt. Dennoch bietet er einige Annehmlichkeiten, die das Spielen angenehmer machen können. Der Fernseher unterstützt Funktionen wie ALLM (automatischer Modus mit niedriger Latenz), VRR (variable Bildwiederholfrequenz) und Dolby Vision, was es ermöglicht, eine bessere Bildqualität und flüssigere Bewegungen in Spielen zu genießen, die diese Technologien unterstützen. Darüber hinaus sorgt die niedrige Eingangsverzögerung dafür, dass die Reaktionen im Spiel schnell sind, was besonders in dynamischen Produktionen entscheidend ist. Dank dieser Funktionen bietet der Fernseher, obwohl er keine ideale Wahl für anspruchsvolle Gamer ist, eine solide Unterstützung für diejenigen, die komfortables Spielen ohne komplizierte Einstellungen schätzen. Es ist die ideale Lösung für Personen, die das Spiel ohne hohe Hardwareanforderungen genießen möchten und gleichzeitig Zugang zu modernen Technologien haben, die die Spielqualität verbessern.

Hisense U7NQ bietet alles, was ein Spieler für ein komfortables Gaming-Erlebnis benötigen könnte. Der Fernseher unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und sorgt für ein äußerst flüssiges Bild, insbesondere in dynamischen Actionspielen. Die VRR-Funktion (variable Bildwiederholfrequenz) sorgt dafür, dass das Bild sich an die variierenden Frames pro Sekunde anpasst und Ruckler sowie Bildreißen eliminiert. Darüber hinaus steht die ALLM-Funktion (automatischer Low-Latency-Modus) zur Verfügung, die den Fernseher automatisch in den Spielmodus versetzt und so die Eingabeverzögerung minimiert.

Der Fernseher unterstützt auch Dolby Vision, was besonders wichtig für Spieler ist, die hohe Kontraste und lebendige Farben in Spielen, die dieses Format unterstützen, schätzen. Der Hisense U7NQ verfügt außerdem über die Game Bar-Funktion, die schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen während des Spielens ermöglicht, sowie über Unterstützung für G-Sync-Technologie, was zusätzlich den Effekt von Bildreißen reduziert.

Leider fehlt trotz des breiten Funktionsspektrums die Unterstützung für das beliebteste HDR-Format in Spielen – HGiG. Dies könnte enttäuschend für Spieler sein, die eine optimale Wiedergabe von Details in HDR-Szenen erwarten. Nichtsdestotrotz machen die anderen Funktionen den Hisense U7NQ zu einer soliden Wahl für jeden Liebhaber von Konsolenspielen.

Input lag

9.9/10

9.8/10

SDR

1080p60
14 ms
16 ms
1080p120
8 ms
2160p60
14 ms
16 ms
2160p120
7 ms

HDR

2160p60
12 ms
16 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
16 ms
2160p120 DV
7 ms

Hisense A6N erreicht eine beeindruckende Eingangsverzögerung von 12-14 ms, was ein ausgezeichnetes Ergebnis ist. Auch die Implementierung von Dolby Vision verdient Lob, da sie bei anderen Marken oft problematisch und unspielbar ist, hier jedoch reibungslos und ohne spürbare Verzögerungen funktioniert, was ein großer Vorteil für Liebhaber dynamischer Spiele ist.

Der Inputlag des Hisense U7NQ ist auf einem hervorragenden Niveau mit maximal 16 ms, was ein großartiges Ergebnis selbst im Dolby Vision-Modus ist. Diese Leistung ist hervorzuheben, da der Dolby Vision-Modus in anderen Fernsehern oft die Latenzen erhöht, und hier ist es gelungen, dies zu vermeiden. Dank des niedrigen Inputlags ist das Spiel fluid und reaktionsschnell, was sowohl Gelegenheits- als auch fortgeschrittene Nutzer zu schätzen wissen.

Compatibility with PC

1/10

8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
No
Yes
Font clarity
Poor
Good
Readability of dark text and shapes
Poor
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
60Hz
144Hz
G-Sync
No
Yes

Der Fernseher Hisense A6N ist leider nicht für die Arbeit mit einem Computer geeignet. Das Fehlen von Unterstützung für Chroma 4:4:4 führt dazu, dass Schriften völlig unscharf und unleserlich sind, was die Nutzung des Fernsehers als Monitor stark erschwert. Das schließt dieses Modell definitiv als Option für Personen aus, die einen Fernseher für die Zusammenarbeit mit einem PC suchen.

Hisense U7NQ bietet vollständige Unterstützung für Chroma 4:4:4, was eine gute Lesbarkeit von Schriftarten gewährleistet, insbesondere bei der Arbeit mit Text. Alles in allem befindet sich die Bildqualität und die Sichtbarkeit der Buchstaben auf einem zufriedenstellenden Niveau. Es ist jedoch wichtig, auf das Problem der Schriftanzeige auf dunklem Hintergrund hinzuweisen — in dieser Situation werden die Buchstaben praktisch unsichtbar, und es sind nur vertikale Subpixel zu erkennen.

Viewing angles

3.4/10

3.1/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
73%
64%

Leider sind die Blickwinkel im Modell Hisense A6N schwach, was für VA-Displays typisch ist. Bei Betrachtung aus einem größeren Winkel verliert das Bild schnell an Qualität – die Farben verblassen und der Kontrast verringert sich erheblich. Die besten visuellen Eindrücke erhalten wir, wenn wir direkt vor dem Fernseher sitzen, da selbst eine kleine seitliche Verschiebung zu einer Verschlechterung der Farbwiedergabe und des Kontrasts führt. Diese Einschränkung kann in größeren Räumen von Bedeutung sein, wo die Zuschauer sich aus verschiedenen Winkeln zum Bildschirm befinden.

Die Blickwinkel des Hisense U7NQ sind typisch für ein VA-Panel. Leider lassen sie zu wünschen übrig. Der Fernseher verfügt nicht über eine Beschichtung, die die Blickwinkel erweitert, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust des Bildes beim Sehen aus einem Winkel führt. Die Farben verblassen, und der Kontrast nimmt merklich ab, was diesen Fernseher am besten für das Anschauen direkt frontal geeignet macht. Dies ist eine Einschränkung, die man beachten sollte, insbesondere wenn man plant, mit einer größeren Gruppe fernzusehen, bei der die Zuschauer aus verschiedenen Winkeln sitzen können.

TV efficiency during daytime

3.8/10

7.6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Average
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Hisense U7NQ: 915 cd/m2

Hisense A6N: 226 cd/m2

Die satinierte Matrix dämpft Reflexionen gut, jedoch ist eine Helligkeit von 220 cd/m² nicht ausreichend, um sich effektiv gegen starkes äußeres Licht durchzusetzen. In hellen Räumen oder bei viel Tageslicht kann das Bild wenig klar erscheinen, was den Komfort bei der Nutzung des Fernsehers unter solchen Bedingungen einschränkt.

Hisense U7NQ ist mit einem satinierter Beschichtung ausgestattet, die durchschnittlich Reflexionen dämpft. Trotz dessen ist die Helligkeit von 915 cd/m² beeindruckend und sorgt dafür, dass der Fernseher auch in hellen Räumen sehr gut abschneidet. Dank dieser hohen Helligkeit stellt das Ansehen von Inhalten tagsüber kein Problem dar, und das Bild bleibt auch bei großen Mengen an externem Licht klar und leserlich.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
PFS LED
Software version during testing
V0000.07.60Q.O0410
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Hisense A6N

Hisense U7NQ

TV features

7.1/10

9.1/10

  • System
    VIDAA
    VIDAA
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    No
    Yes

Der Fernseher Hisense A6N läuft auf dem VIDAA-System, das sich durch schnelles und reibungsloses Arbeiten ohne größere Ruckler auszeichnet. Es gibt viele Anwendungen, aber leider fehlen Musik-Apps wie Spotify oder Tidal. Das könnte eine Enttäuschung für Nutzer sein, die eine breite Auswahl an Streaming-Diensten erwarten. Dennoch verfügt der Fernseher über einige Funktionen, die einen Ausgleich bieten können – er ist mit Mirroring- und AirPlay-Optionen ausgestattet, die das kabellose Übertragen von Inhalten von anderen Geräten ermöglichen. Darüber hinaus können Peripheriegeräte wie Tastaturen oder Kopfhörer über Bluetooth angeschlossen werden, was die Funktionalität des Geräts erhöht. Leider könnten Nutzer traditioneller Fernsehsendungen enttäuscht sein über das Fehlen von Aufnahmefunktionen und der PiP (Picture in Picture)-Option, was die Personalisierung des Fernseherlebnisses einschränkt.

Hisense U7NQ nutzt das Betriebssystem VIDAA, das im Allgemeinen schnell und flüssig läuft und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Es gibt hier viele Apps, aber leider fehlen Musik-Apps wie Spotify oder Tidal. Dies ist eine Einschränkung, die Benutzer, die ein umfangreicheres App-Ökosystem suchen, abschrecken könnte.

Der Fernseher bietet viele nützliche Funktionen, die seine Vielseitigkeit erhöhen. Die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, Unterstützung für AirPlay sowie Bluetooth zur Verbindung mit verschiedenen Peripheriegeräten sorgen dafür, dass der Hisense U7NQ erfolgreich als zentraler Punkt für die Unterhaltung zu Hause fungieren kann.

Hisense U7NQ präsentiert sich modern dank der schmalen Rahmen und der eleganten, einzelnen Basis, die gut mit dem Rest des Geräts harmoniert. Das Gerät selbst gehört jedoch nicht zu den schlankesten auf dem Markt, insbesondere im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen koreanischer Hersteller, die für ihre besonders dünnen Fernseher bekannt sind. Trotz allem bietet Hisense U7NQ weiterhin ein ästhetisches und stilvolles Design, das sich problemlos in die meisten Innenräume einfügt.

Playing files from USB

3.9/10

9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Leider ist das Fehlen der Unterstützung für polnische Zeichen eine große Enttäuschung. Dies stellt ein großes Problem bei der Wiedergabe von Materialien mit Untertiteln in polnischer Sprache dar. Diese Einschränkung hat einen erheblichen Einfluss auf den Komfort beim Anschauen von Filmen von lokalen Medien.

In unserem Test des Hisense U7NQ bewältigt der integrierte Datei-Player die meisten gängigen Video- und Audioformate, was ihn zu einer sehr vielseitigen Lösung für die Nutzer macht. Man kann jedoch einige Mängel bei weniger gängigen Bildformaten wie dem Apple HEIC feststellen. Bei den typischen Formaten wie JPEG oder MP3 funktioniert der Fernseher einwandfrei, sodass er die Bedürfnisse der meisten Nutzer im Hinblick auf Multimedia mühelos erfüllt.

Apps

8.6/10

8.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

5.5/10

6.9/10

  • Subjective sound quality:
    5.5/10
    6.9/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Der Klang des Hisense A6N lässt sich als eher flach und durchschnittlich beschreiben - typisch für Budgetfernseher. Bei Anschluss eines externen Audiosystems werden die Nutzer jedoch nicht enttäuscht, da der Fernseher die meisten gängigen Audioformate, einschließlich DTS und Dolby, unterstützt, was ein deutlich besseres Klangerlebnis ermöglicht.

Hisense U7NQ bietet einen ziemlich anständigen Klang, der die meisten Benutzer zufriedenstellen wird. Der Bass ist spürbar und stellt einen klaren Vorteil dar, da er den Szenen von Actionfilmen oder Musik Tiefe verleiht. Leider gibt es ein Problem mit den Höhen - bei lauterem Hören können die Dialoge anstrengend sein, was den Sehkomfort beeinträchtigt. Trotz dieser Mängel ist die Unterstützung aller gängigen Audioformate wie DTS und Dolby Audio ein großer Pluspunkt dieses Modells und sorgt für Vielseitigkeit im Klang, unabhängig von der Quelle.